Mit dem Online-Terminkalender DocVisit können Ärzte auf ihrer Praxishomepage einfach und bequem Termine anbieten. Die Patienten buchen flexibel von zu Hause oder unterwegs per Mausklick und entlasten damit das Praxispersonal am Telefon. DocVisit lässt sich schnell und einfach auf der GUSbox einrichten. Über eine abhörsichere VPN-Verbindung werden die Online-Buchungen direkt mit dem InterARZT-Terminkalender synchronisiert.
Die Terminvergabe in der Praxis nimmt viel Zeit in Anspruch. Pausenlos klingelt das Telefon, so dass der Patient am anderen Ende der Leitung häufig in der Warteschleife landet. Die Sprechstundenhilfe ihrerseits ist kaum in der Lage, sich ohne ständige Unterbrechung denjenigen zu widmen, die vor dem Tresen stehen und sich anmelden möchten. Wenn ein Teil der Termine online vereinbart würde, wäre dies eine enorme Entlastung – sowohl für die Patienten, insbesondere für Berufstätige, als auch für das Praxispersonal.
So sehen es wohl auch die Patienten, denn laut MSL-Gesundheitsstudie 2012 wünschen sich 41 Prozent von insgesamt 1.000 Befragten die Möglichkeit, bei ihrem Arzt online einen Termin buchen zu können. 28 Prozent erhoffen sich von ihrer Praxis zudem weitere Service-Leistungen, darunter das Online-Bestellen von Rezepten oder die Beantwortung allgemeiner Gesundheitsfragen via Internet. Nur acht Prozent haben die Online-Terminvergabe indes bereits ausprobiert. Das liegt vor allem daran, dass bislang eher die jüngeren Ärzte die Bedürfnisse der modernen Gesellschaft annehmen und einen solchen Service offerieren.
Dabei bietet die Online-Termingabe sowohl für die Praxis als auch für den Patienten zahlreiche Vorteile. So ist die Terminvereinbarung nicht mehr an die Öffnungszeiten gebunden, d. h. potenzielle Patienten können diesen Service rund um die Uhr nutzen – einfach mit wenigen Klicks bequem von zu Hause oder unterwegs. Bei DocVisit, dem neuen Online-Terminkalender des DGN, werden die vom Patienten eingegebenen Daten verschlüsselt per SSL übertragen. So bleibt die Buchung über das Internet vertraulich und kann nicht von Dritten ausgelesen werden.
Der Online-Terminkalender lässt sich einfach in die eigene Praxishomepage einbinden. Ist bislang keine Webpräsenz vorhanden, kann der Dienst trotzdem genutzt werden. Unter der Domain www.docvisit.de erhält die Praxis dann eine eigene Adresse, die sie ihren Patienten weitergeben kann. Eine Schnittstelle zwischen GUSbox und dem Dienst sorgt für eine einfache Eingabe und Pflege der Arztinformationen im Online-Terminkalender. Die für die Internet-Buchung vorgesehenen Termine werden direkt im InterARZT-eigenen Terminkalender erstellt, der sich über die GUSbox automatisch mit DocVisit synchronisiert. Der Arzt hat dabei die Möglichkeit, nur ausgewählte Termine online buchbar machen. Vor allem Routine- und Vorsorgeuntersuchungen bieten sich hier an.
Die vom Patienten gebuchten Termine werden mit dem Terminkalender im InterARZT abgeglichen, so dass es nicht zu Doppelvergaben kommt. Ist der Wunschtermin noch frei, erhält der Patient eine Bestätigungsmail, so dass er die Buchung in seinen persönlichen Terminkalender (im Smartphone, Tablet, Desktop-PC etc.) einbinden kann. Eine automatische E-Mail-Terminerinnerung sorgt dafür, dass der Patient seinen Arztbesuch auch wirklich wahrnimmt.
DocVisit läuft als Mehrwertdienst auf dem Kommunikationsrouter DGN GUSbox, den viele Ärzte bereits als KV-SafeNet-Zugangsgerät nutzen. Der Vorteil gegenüber internetbasierten Diensten liegt darin, dass mit der GUSbox eine bereits vorhandene, sichere Infrastruktur genutzt wird. Der Abgleich zwischen online gebuchten Terminen und dem Terminkalender im InterARZT erfolgt über ein geschlossenes Netz – und damit über eine abhörsichere Verbindung.