Die elektronische Ersatzbescheinigung

Die elektronische Ersatzbescheinigung (eEB) ermöglicht es Arztpraxen, eine Ersatzbescheinigung elektronisch zu erhalten, wenn Patienten ihre elektronische Gesundheitskarte (eGK) vergessen haben.

Wie funktioniert das eEB-Verfahren?

  1. QR-Code-Erzeugung: Die Praxis generiert einen QR-Code mit der KIM-Adresse der Praxis, zum Beispiel über www.praxis-check-in.de/leistungserbringer.
  2. Integration in die Praxissoftware: Das eEB-Modul muss in der Praxissoftware aktiviert sein.
  3. Patienteninteraktion: Der Patient scannt den QR-Code mit der App seiner Krankenkasse, um die Daten sicher zu übertragen.

Ab wann unterstützt InterARZT das eEB-Verfahren?

InterARZT wird in Kürze in der Lage sein, empfangene eEB zu verarbeiten.

Wie sieht die Einstellung in InterARZT aus?

Setzen Sie den Haken bei “eEB”

Ab wann unterstützen die Krankenkassen das eEB-Verfahren?

Aktuell sind uns die TK und einige BKK bekannt, die das Verfahren unterstützen.

Kostet das eEB-Modul zusätzlich?

Nein, Sie erhalten die Funktionalität, die eEB zu empfangen und zu verarbeiten automatisch mit dem InterARZT-Update.